Aktuelles

News aus dem Schulalltag

Oktober 2024

Ideen, Vorstellungen, Diskussionen:

Ein Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderats 

„Ein Skatepark in Neckardorf?“ Das ist die Frage, die sich dem fiktiven Gemeinderat aka SchülerInnen der Beruflichen Schule Riedlingen stellte. Sie nahmen an einem Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates teil. Folgendes war der Plot (nach: Stig Nygaard from Copenhagen, Denmark):  
Nachdem das Freibad in Neckardorf sich großer Beliebtheit erfreut, fordern Jugendliche aus dem Ort schon seit Längerem, dass es weitere Freizeitmöglichkeiten geben muss. Sie wollen einen Skaterpark! Die:der Oberbürgermeister:in greift die Idee auf und schlägt den Bau einer kleinen, kostengünstigen Anlage vor. Aber nicht alle Fraktionen finden den Vorschlag in der Fassung gut. Und da gibt es ja auch noch den Jugendgemeinderat, der in der Frage beteiligt werden muss. 
Im Planspiel treffen die unterschiedlichen Positionen zum Bau eines Skateparks aufeinander. Jede Seite versucht, eine Mehrheit für ihren Vorschlag zu bekommen. Ein Beschluss kommt dann zusammen, wenn eine einfache Mehrheit erreicht wird. Wird es am Ende einen Kompromiss geben, mit dem alle einverstanden sind? Oder gibt es für keinen Vorschlag eine Mehrheit? Die Teilnehmenden schlüpften im Planspiel in die Rolle von Gemeinderäten, Oberbürgermeister:in, Presse oder anderen Akteuren der Kommunalpolitik, debattierten und entschieden dann über die Zukunft von Neckardorf. Dies war tatsächlich gelebter Unterricht. Statt tröge die Strukturen und Handlungsoptionen eines Gemeinderates im Unterricht zu studieren konnten die Jugendlichen hier quasi hautnah und in Eigenregie erleben, welche Entscheidung welche Konsequenz nach sich zieht. Ist ein Skateplatz direkt in der Innenstadt sinnvoll? Muss dann eine 30er-Zone eingerichtet werden? Welche Standorte können wir überhaupt anbieten? Welches „Klientel“ wird davon angezogen? Unzählige solcher Fragen kamen auf, mussten berücksichtigt, geklärt und im Protokoll samt Ergebnis festgehalten werden. Am Ende konnten 16 Gemeinderatsmitglieder abstimmen, wobei 15 Stimmen für den Skaterpark waren. Das Planspiel fand großen Anklang bei den SchülerInnen und ist ein gutes Beispiel für praxisnahen Unterricht. 

(Mg)