

Erasmus+ und etwinning
Wir öffnen das Tor zur Welt
Was mit Etwinning begann wird jetzt ERASMUS +:
Vom digitalen Austausch zu Begegnungen in real life!
Die Berufliche Schule Riedlingen ist eine von drei Partnerschulen die jährlich ein Etwinning -Projekt mit Schulen aus ganz Europa teilnimmt. Unsere Schüler*innen haben sich in den letzten Jahren mit Schüler*innen aus dem Deltion College in den Niederlanden, dem Berufsschulzentrum CIPFP Ciutat de l’Aprenent in València/Spanien und dem Linzer Technikum in Österreich ausgetauscht, per Videokonferenz kennengelernt und gemeinsame Arbeiten erstellt.
Schularten quer durch die Bank waren dabei.
Die länderübergreifenden Projekte fokussieren Meinungsbildung und Mitbestimmung, den Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen sowie kritischem Denken und europäischem Zusammenhalt und die allgegenwärtigen Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Das Projekt ist in die Bildungspläne der jeweiligen Schularten und unser Leitbild integriert. Die BSR reiht sich damit in die Riege der weltweit mehr als 200.000 Schulen ein, die an Etwinning-Projekten teilnehmen.
Der Austausch findet auf Englisch und Spanisch statt und soll den interkulturellen Austausch und die sprachliche Kompetenz fördern und ermöglichen, dass die Schüler*innen mit Gleichaltrigen außerhalb Deutschlands „live“ in Interaktion treten und an einem gemeinsamen Thema arbeiten.
Unser diesjähriges Projekt soll im nächsten Schuljahr weitergeführt werden und ist gleichzeitig der Auftakt zu unserem ERASMUS-Kurzzeitprojekt „Auf den Wegen nach Europa“.
Ab 2023/24 werden wir uns also mit der Unterstützung der Europäischen Union in potenzierter Geschwindigkeit Richtung Europa bewegen!
Sei dabei!
Projekt im Schuljahr 22/23
Open your window to Europe
Das neue Etwinning Projekt dreht sich um die Möglichkeiten, die das Europäische Erasmusprogramm bietet. Der mit großzügigen finanziellen Mitteln ausgestattete Förderfond unterstützt Lehrende und Lernende darin, ein Fenster in die Welt zu öffnen und sich nicht nur theoretisch mit unserer internationalen und besonders auch europäischen Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Schüler*innen und Lehrer*innen können damit europaweit in andere Schulen und Bildungseinrichtungen „hineinschnuppern“ und erkunden, wie dort gelehrt und gelernt wird.
Das diesjährige Etwinning-Projekt wird jahrgangs- und Bildungsgang-übergreifend angeboten, die Klassen WO2, 2BF2, sowie 2BF1 haben die Möglichkeit zum Thema Erasmus in Zusammenarbeit mit einer/m Schüler*in aus unseren Etwinning-Partnerschulen in Spanien und Holland eine Projektarbeit zu erstellen, die sich mit den Details zu einem möglichen Erasmus-Auslandsaufenthalt auseinandersetzt.
Als Auftakt hatten die Schüler*innen die Aufgabe, einen echten Brief per Post an ihre/n Partnerschüler/in zu schreiben. Das war eine wirkliche Herausforderung für die Teilnehmer*innen, die sich damit in das letzte Jahrtausend versetzt sahen. Die ersten Briefe aus Spanien sind schon in Riedlingen eingetroffen und die Aufregung und Freude war groß! Es ist tatsächlich etwas ganz anderes, einen handgeschriebenen Brief in der Hand zu halten, als eine Whatsapp oder eine Email mit einem Klick zu öffnen!
Projekt im Schuljahr 21/22
Designing the school of the future und erneuter Preis für unser Projekt
Die Schüler*innen aus den vier Schulen in den Niederlanden, Spanien, Österreich und Deutschland machten sich Gedanken über die Schule der Zukunft und wie sie aussehen soll.
Auf den Fotos ist die Etwinning-Qualitätssiegel-Übergabe durch unseren Schulleiter, Herrn Kniese, an die beiden teilnehmenden Klassen, die damalige 2BFH1 und das damalige BK 1, zu sehen.
Es gab eine Urkunde, Sachpreise und natürlich das Siegel für die Schule. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schüler*innen und Lehrer*innen Frau Klepsch-Panter, Frau Magino und Frau Braun.
What the fake? – europäischer Preis für die Berufliche Schule Riedlingen
Die Berufliche Schule Riedlingen hat das deutsche und europäische ETwinning-Siegel des Jahres 2021 gewonnen.
Das prämierte Projekt greift die momentan so relevanten Themen wie Falschmeldungen und gefälschte Identitäten auf, die Jugendlichen in ihrer medialen Umgebung ständig begegnen.
Mit ihren kollaborativen und kreativen Beiträgen erreichten sie auf nationaler Ebene den dritten Platz unter den deutschen ETwinnning-Preisen, der mit 1000 € dotiert ist und unter anderem zu einem Gratulationsschreiben der Kultusministerin führte. Durch die kontinuierliche Arbeit in internationalen und schulübergreifenden Teams konnten sie die Perspektiven der Gruppenmitglieder kennenlernen und ihre interkulturelle Kompetenz stärken: ihre Englischkenntnisse waren für die Kommunikation essenziell und vertieften sich nahezu nebenbei. Für die Schüler war es eine großartige Erfahrung, mit anderen Schülern in Kontakt zu treten, sich in englischer Sprache auszutauschen und ein Tor zur großen internationalen Welt aufzustoßen.

Projekt im Schuljahr 20/21
„What the Fake“ – wie Fake News und Verschwörungstheorien beeinflussen
Was richten Falschinformationen und Verschwörungstheorien an? Wie können diese überhaupt „an den Mann/die Frau“ gelangen? Was ist in Zeiten von Social Media noch Realität und was nicht?
Das Etwinning Projekt „What the Fake“, an dem die Berufliche Schule Riedlingen mit der derzeitigen 2BfW1 (Berufsfachschule Wirtschaft, 1. Jahr) teilgenommen hat, ging eben diesen Fragen nach. Zusammen mit den Schülern aus den Schulen Deltion College in den Niederlanden, dem Innsbrucker Technikum und dem Berufsschulzentrum Ciutat de l’Aprenent Instituto Politecnico San Vicente Ferrer in Valencia, Spanien haben die Riedlinger Jugendlichen zu den Themen Fake News, Fake Identities, Reality vs. Social Media, Fake Statistics sowie zu Falschinformationen und Verschwörungstheorien geforscht und phantasie- und kunstvolle Arbeiten erstellt.
Sie haben sich in internationalen Gruppen auf einen der genannten Bereiche geeinigt und dann daran gearbeitet. Entstanden sind dabei Filme auf Youtube, Präsentationen, Plakate, E-books und Eigenversuche auf Instagram, die zeigen, wie weitreichend einmal erstellte und getätigte Fehlinformationen sich verbreiten und uns beeinflussen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt können unter der Rubrik „Aktuelles“ oder auf der eTwinning Homepage angeschaut werden.
Projekt im Schuljahr 19/20
Stories that move
Fokus des Projekts war es, Klischees über die eigene und fremde Nationalitäten kennenzulernen, eigene Stereotypen und Vorurteile zu identifizieren und zu überwinden. Genutzt wurde dabei unter anderem die gleichnamige E-learning-Plattform des Anne-Frank-Museums in Amsterdam mit Diskriminierunggeschichten aus aller Welt.