etwinning

– Netzwerk für Schulen in Europa: BSR connects with Europe

Seit dem Schuljahr 2019/20 ist die BSR eine von drei Partnerschulen eines eTwinng-Projektes mit dem Delton College in den Niederlanden und dem Berufsschulzentrum CIPFP Ciutat de l’Aprenent in València/Spanien. An der BSR nehmen dieses Jahr die Klassen der Wirtschaftsoberschule daran teil. Das länderübergreifende Projekt beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen wie Diskriminierung, Vorurteilen und kritischem Denken, aber auch mit der Corona-Pandemie. Es wird in den Sprachen Englisch und Spanisch geführt und soll den interkulturellen Austausch und die sprachliche Kompetenz fördern.

Die Idee zur Zusammenarbeit entstand im Rahmen der Konferenz der eTwinning-Community Ende Oktober 2019 in Frankreich, an der Simone Braun für die Berufliche Schule Riedlingen teilnahm. Das Projekt ist in die Bildungspläne der jeweiligen Schularten und unser Leitbild integriert. Die BSR reiht sich damit in die Riege der weltweit mehr als 200.000 Schulen ein, die an eTwinning-Projekten teilnehmen.

Projekt im Schuljahr 22/23

Open your window to Europe

Das neue Etwinning Projekt dreht sich um die Möglichkeiten, die das Europäische Erasmusprogramm bietet. Der mit großzügigen finanziellen  Mitteln ausgestattete Förderfond unterstützt Lehrende und Lernende darin, ein Fenster in die Welt zu öffnen und sich nicht nur theoretisch mit unserer internationalen und besonders auch europäischen Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Schüler*innen und Lehrer*innen können damit europaweit in andere Schulen und Bildungseinrichtungen „hineinschnuppern“ und erkunden, wie dort gelehrt und gelernt wird.
Das diesjährige Etwinning-Projekt wird jahrgangs- und Bildungsgang-übergreifend angeboten, die Klassen WO2, 2BF2, sowie 2BF1 haben die Möglichkeit zum Thema Erasmus in Zusammenarbeit mit einer/m Schüler*in aus unseren Etwinning-Partnerschulen in Spanien und Holland eine Projektarbeit zu erstellen, die sich mit den Details zu einem möglichen Erasmus-Auslandsaufenthalt auseinandersetzt.
Auf dem Foto ist die Etwinning-Qualitätssiegel-Übergabe durch unseren Schulleiter, Herrn Kniese an eine der beiden letztes Jahr teilnehmenden Klassen, die damalige 2BFH1 und das damalige BK 1, zu sehen.
Es gab eine Urkunde, Sachpreise und natürlich das Siegel für die Schule. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schüler*innen und Lehrer*innen Frau Klepsch-Panter, Frau Magino und Frau Braun

What the fake? – europäischer Preis für die Berufliche Schule Riedlingen

Die Berufliche Schule Riedlingen hat das deutsche und europäische ETwinning-Siegel des Jahres 2021 gewonnen.

Das prämierte Projekt greift die momentan so relevanten Themen wie Falschmeldungen und gefälschte Identitäten auf, die Jugendlichen in ihrer medialen Umgebung ständig begegnen.

Mit ihren kollaborativen und kreativen Beiträgen erreichten sie auf nationaler Ebene den dritten Platz unter den deutschen ETwinnning-Preisen, der mit 1000 € dotiert ist und unter anderem zu einem Gratulationsschreiben der Kultusministerin führte. Durch die kontinuierliche Arbeit in internationalen und schulübergreifenden Teams konnten sie die Perspektiven der Gruppenmitglieder kennenlernen und ihre interkulturelle Kompetenz stärken: ihre Englischkenntnisse waren für die Kommunikation essenziell und vertieften sich nahezu nebenbei. Für die Schüler war es eine großartige Erfahrung, mit anderen Schülern in Kontakt zu treten, sich in englischer Sprache auszutauschen und ein Tor zur großen internationalen Welt aufzustoßen.

Projekt im Schuljahr 20/21

„What the Fake“ – wie Fake News und Verschwörungstheorien beeinflussen

Was richten Falschinformationen und Verschwörungstheorien an? Wie können diese überhaupt „an den Mann/die Frau“ gelangen? Was ist in Zeiten von Social Media noch Realität und was nicht?

Das Etwinning Projekt „What the Fake“, an dem die Berufliche Schule Riedlingen mit der derzeitigen  2BfW1 (Berufsfachschule Wirtschaft, 1. Jahr) teilgenommen hat, ging eben diesen Fragen nach. Zusammen mit den Schülern aus den Schulen Deltion College in den Niederlanden, dem Innsbrucker Technikum und dem Berufsschulzentrum Ciutat de l’Aprenent Instituto Politecnico San Vicente Ferrer in Valencia, Spanien haben die Riedlinger Jugendlichen zu den Themen Fake News, Fake Identities, Reality vs. Social Media, Fake Statistics sowie zu Falschinformationen und Verschwörungstheorien geforscht und phantasie- und kunstvolle Arbeiten erstellt.

Sie haben sich in internationalen Gruppen auf einen der genannten Bereiche geeinigt und dann daran gearbeitet. Entstanden sind dabei Filme auf Youtube, Präsentationen, Plakate, E-books und Eigenversuche auf Instagram, die zeigen, wie weitreichend einmal erstellte und getätigte Fehlinformationen sich verbreiten und uns beeinflussen.

Weitere Informationen zu diesem Projekt können unter der Rubrik „Aktuelles“ oder auf der eTwinning Homepage angeschaut werden.