QE-Bilanz 2023/24 1. Halbjahr

Berufliche Schule Riedlingen

Akkreditierung Erasmus+ Schule  

Die Berufliche Schule Riedlingen ist nun offizielle Erasmus+ Schule. Wir konnten uns einen der 100 begehrten Plätze für Erasmus+  im Bereich Berufsbildung sichern. Das bedeutet wir können ab nächstem Schuljahr Mittel für Bildungsreisen (sogenannte Mobilitäten) in die ganze EU für Lehrende und Lernende bis 2027 abschöpfen. Unsere erste große Mobilität wird im Schuljahr 24/25 mit der WO2 nach Barcelona stattfinden. Zur Vorbereitung dieser und weiterer Mobilitäten sind wir Lehrkräfte bereits viel unterwegs. Die erste Delegation ging mit fünf Lehrkräften nach Barcelona an die FEDA Schule. Im zweiten Schulhalbjahr geht es nach Valencia an die dortige berufliche Schule und nach Linz ans Technikum.  

 

Pädagogische Doppeltage

Zur Vorbereitung der kommenden Qualitätsoffensive des Landes haben wir einen pädagogischen Doppeltag zur Entwicklung von Leitzielen veranstaltet. Diese Leitziele sollen als Grundlage für unsere weitere Arbeit an der Schule dienen. Alle Lehrkräfte sind dafür für zwei Tage ins Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal gefahren und haben in unterschiedlichen Workshops die wichtigsten Eckpfeiler für unsere Arbeit mit Schüler*innen sowie in der Schule selbst definiert.  

 

Wissenschaftliches Schulleitungsfeedback bei der GLK

In der letzten Gesamtlehrerkonferenz haben sich Herr Kniese, unser Schulleiter, und Herr Roth, unser Stellvertreter, von allen Lehrkräften ein ausführliches Feedback zu ihrer Arbeit und ihrem Schulleitungshandeln eingeholt. Dabei wurden die Bausteine organisatorische Leitung, Führungshandeln, Personalentwicklung und Kooperation mit Partnern abgefragt. Hierfür wurde das wissenschaftliche Feedback-Tool vom Land Baden-Württemberg verwendet.

 

 

Beitritt zu COSH-BW

Die Berufliche Schule Riedlingen durfte im 1. Schulhalbjahr der COSH-BW beitreten. Die cosh-vor-Ort Gruppe in Biberach an der Riß erleichtert den Übergang von der Schule zur Hochschule für Studienanfänger*innen in MINT-Fächern. Im Bereich Mathematik kooperieren Lehrende der Hochschule Biberach und der Beruflichen Schule Riedlingen, um Schüler*innen zu unterstützen. Durch die Fokussierung auf den ländlichen Raum und den 2. Bildungsweg werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um die Lücke zwischen Schule und Studium zu verringern. Einzelne Bausteine finden dafür während des Schuljahres statt. Dazu gehört der Bibliotheksbesuch für das Fach „Projektarbeit“ und der Hochschulbesuch mit Schüler*innen sowie gemeinsame Workshops der Lehrenden zu aktuellen Themen. 

 

 

Neubau/ Spatenstich

Unser Neubau nimmt nun an Fahrt auf. Am 12. April soll bereits der Spatenstich erfolgen. Dafür wurden im ersten Schulhalbjahr die Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. In den Werkstätten wurde die Elektrik vorab erneuert. Die Planungen für den Erweiterungsbau unserer Werkstatt sind zudem abgeschlossen. Die Vergabe für die einzelnen Bauabschnitte erfolgt nun nach und nach. Das erste Leistungspaket wurde bereits vom Kreistag BC beschlossen.  

 

 

Künstliche Intelligenz 

Die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz halten auch in der Schule Einzug. Die Lehrkräfte der Beruflichen Schule Riedlingen bleiben auf dem neusten Stand. Den Auftakt dafür gab am Anfang des Schuljahres Sebastian Stoll mit einem Grundlagenvortrag zu diesem Thema. Weiter ging es an der Hochschule Biberach, wo sich unsere Lehrkräfte in einem Workshop mit Vertreten aus Wirtschaft und Hochschulbildung ausgetauscht haben. Individuell bilden wir uns unterm Jahr stetig weiter. Außerdem wird Ende des zweiten Schulhalbjahres die erste anwenderbezogene Fortbildung im Fach Englisch an der Beruflichen Schule Riedlingen stattfinden.  

Elternarbeit im VABO

Elternarbeit im VABO, dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse, spielte auch dieses Schulhalbjahr in der Beruflichen Schule Riedlingen eine entscheidende Rolle um eine optimale Anschlussfähigkeit der Schüler*innen zu erreichen. Eltern werden aktiv in den Bildungsprozess ihrer Kinder eingebunden, indem regelmäßige Elterngespräche und Informationsveranstaltungen angeboten werden. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräfte können individuelle Bedürfnisse besser erkannt und unterstützt werden. Das Vertrauen in die Lehrkräfte und das unbekannte Schulsystem wird mithilfe dieser Aktivitäten gestärkt. Letztendlich ist die aktive Einbindung der Eltern ein wichtiger Baustein für den Bildungserfolg ihrer Kinder im VABO.