QE-Bilanz 2024/25 1.Halbjahr

Berufliche Schule Riedlingen

Projekttage WELTfairÄNDERER 

Am Anfang des Schuljahres verwandelte sich die BSR in eine WELTfairÄNDERER-Zeltstadt. Organisiert von unserer Fachschaft für Religion/Ethik unter Leitung von Herrn Hudjera und einem Team der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Eine Woche lang wurden die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Workshops thematisiert. Externe Kooperationspartner der Schule bereicherten das abwechslungsreiche Angebot. Gleichzeitig wurde mit erlebnispädagogischen Elementen die Klassengemeinschaft gefordert und gefördert. Bei der Schulwette gegen den Schirmherrn Landrat Mario Glaser zeigte sich dies deutlich: 1000 km sollten erlaufen werden – was weit übertroffen wurde – und uns einen Wasserspender bescherte.

VR-Kooperation

Unsere Schule geht digital! Unter der Leitung von Frau Majstorovic und unterstützt durch Frau Sauter und Herrn Stumpp geht die Integration von VR, AR und KI im Unterricht einen großen Schritt voran. Das innolabBS-Projekt ermöglicht es, innovative Technologien wie VR-Software und KI in den Unterricht einzubinden. Die Firma New Tec Consulting hat hierfür VR-Software speziell für den Bereich der Fertigungs- und Metalltechnik bereitgestellt. Im Rahmen des Projekts wurde für die gewerbliche Berufsschule ein Onboarding durchgeführt, um Lehrkräfte optimal auf die Nutzung der Software vorzubereiten.

Zusätzlich wurde eine 360-Grad-Kamera angeschafft, die im Verlauf des Projekts im Unterricht sowie in verschiedenen Schulprojekten eingesetzt werden soll. Die Software ThingLink wird dabei helfen, interaktive Lerninhalte zu erstellen, die auch außerhalb des Unterrichts genutzt werden können.

In den Fächern Englisch, Chemie, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Deutsch wird VR und KI bereits eingesetzt. Das Projektteam bietet regelmäßig Workshops an, in denen Lehrkräfte in der Anwendung der neuen Technologien geschult werden. Zudem beraten und betreuen sie jede Lehrkraft individuell vor, während und nach dem Unterricht, um die didaktische Umsetzung der Technologien zu optimieren.

Der Austausch mit der Karl-Arnold-Schule Biberach, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, GLP Ellwangen sowie der Techma Ellwangen bereichern das Projekt mit neuen Ideen und bieten eine Plattform zur Kooperation.

 

Curriculum in Deutsch und DaZ

Die Fachschaft Deutsch/DaZ hat ein Schul- und Fachcurriculum entwickelt, um die Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und DaF/DaZ zu standardisieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziel dieses Curriculums ist es, allen Lehrkräften einen klaren Überblick zu geben, wie der vorliegende Bildungsplan zeitgemäß und an die Bedürfnisse der Schülerschaft angepasst unterrichtet werden kann. Neben einer detaillierten Übersicht der Unterrichtsinhalte enthält das Curriculum auch konkrete Hinweise zu einzusetzenden Methoden und vorhandenen Unterrichtsmaterialien. Ein besonders wichtiger Bestandteil des Curriculums sind außerunterrichtliche Veranstaltungen und Projekte, die den Unterricht ergänzen und bereichern sollen. So wurde beispielsweise der traditionelle Theaterbesuch der Oberstufe als fester Bestandteil in das Schulcurriculum aufgenommen.

Industrie 4.0 im 3. Lehrjahr bei den Industriemechanikern

Im dritten Ausbildungsjahr setzen sich die angehenden Facharbeiter im Bereich der Steuerungstechnik intensiv mit speicherprogrammierbaren Steuerungen auseinander. Ihre praktischen Fähigkeiten vertiefen sie im Steuerungstechnikunterricht an Montagestationen, wie sie auch in digital vernetzten Fertigungsunternehmen zu finden sind.

Im Unterricht vermittelt Herr Häußler zunächst die Grundlagen zur Programmierung einzelner Fertigungsschritte an den Montagestationen. Anschließend erfolgt die Vernetzung dieser Stationen zu einer durchgängigen Montagelinie. Durch den Einsatz moderner Simulationssoftware und praxisnaher Projekte werden die Auszubildenden gezielt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet.

Exkursionen KZ-Gedenkstätte Dachau

Im Dezember besuchten unsere Klassen der Oberstufe die KZ-Gedenkstätte Dachau, um sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Führung wurde von der Stiftung der Gedenkstätte organisiert und gab eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Häftlinge.

Die Schülerinnen und Schüler besichtigten das Gelände mit dem Eingangstor „Arbeit macht frei“, den Appellplatz, die Häftlingsbaracken und das Krematorium. Besonders eindrücklich war die Auseinandersetzung mit den unmenschlichen Lebensbedingungen und der Zwangsarbeit der Inhaftierten. In der Dauerausstellung zeigten Dokumente, Fotografien und persönliche Gegenstände die Schicksale der Häftlinge und die Befreiung des Lagers im April 1945.

Die Exkursion hinterließ tiefe Eindrücke und regte zum Nachdenken über Verantwortung, Menschenrechte und Gerechtigkeit an. Um diese Auseinandersetzung mit der Geschichte lebendig zu halten, plant unser Geschichtslehrer Herr Trotter weitere Besuche von KZ-Gedenkstätten. Solche historischen Orte ermöglichen intensive Lernerlebnisse und sind ein eindrucksvoller Appell für eine friedliche und menschenwürdige Zukunft.

Erasmus

Im Rahmen unseres Erasmus-Programms reisten Frau Bez und Herr Häußler nach Linz, um an einer Bildungsmesse teilzunehmen und sich mit internationalen Kollegen auszutauschen. Neben spannenden Messeerfahrungen standen ein Stadtrundgang und der Besuch der Gedenkstätte Mauthausen auf dem Programm – eine tief bewegende Erfahrung. Ziel dieser Mobilität war es, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, bei denen ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 2BFS ein Auslandspraktikum absolvieren können.

Zudem konnten wir einen bestehenden Kontakt nach Spanien vertiefen. Frau Papatheodorou empfing im Januar vier Schülerinnen und eine Lehrerin aus Valencia und begleitete sie eine Woche lang. Dabei nahmen sie am Unterricht teil, erlebten VR-Technologien und kochten gemeinsam Kässpätzle. Der Austausch war eine Bereicherung für alle Beteiligten und soll zukünftig weiter ausgebaut werden.

 

Weiterentwicklung des Leitbilds

Die Überarbeitung des Schul-Leitbilds machte 2024 entscheidende Fortschritte. Die Vorarbeiten für die Zielleistungsvereinbarung wurden im vergangenen Schuljahr während unserer pädagogischen Tage in Heiligkreuztal begonnen. Der Entwurf wurde in verschiedenen Gremien wie Elternbeirat, Ausbilderversammlung und SMV im ersten Schulhalbjahr diskutiert und angepasst. Nun entwickeln die Schulleitung, Schulartverantwortliche und Fachschaftsverantwortliche konkrete Maßnahmen zur Umsetzung, um das Leitbild aktiv im Schulalltag zu verankern.

SMV-Projekte und Podiumsdiskussion

Die SMV unter der Leitung von Frau Majstorovic und Frau Sauter initiierte im ersten Schulhalbjahr wieder zahlreiche Projekte. Beim Fußballturnier kämpften Teams mit Begeisterung um den Sieg. Ebenso war der One-World-Day ein voller Erfolg: Jedes Jahr verwandeln die Schülerinnen ihre Klassenzimmer in Länder mit landestypischer Dekoration und Küche – dieses Mal siegte Eritrea! Auch politische Bildung kam im Jahr der Bundestagswahlen nicht zu kurz: In einer Podiumsdiskussion setzten sich die Direktkandidaten des Landkreises Biberach zu aktuellen Themen auseinander. Ein Halbjahr voller Engagement und Vielfalt!